Travelprincess Logo

Berlin Geheimtipps – 7 Sehenswürdigkeiten und Tipps

Berlin ist bunt und vielfältig, mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte und Moderne, weltberühmten Sehenswürdigkeiten und kreativen Kiezen zieht die Hauptstadt von Deutschland Besucher aus aller Welt an. Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, die East Side Gallery oder die Siegessäule sind allerdings schon lange keine Geheimtipps mehr. Besonders im Sommer sind die Highlights von Berlin oft überlaufen, deshalb findest du in meinem nachfolgenden Berlin Geheimtipps, sieben Tipps für Berlin abseits der überlaufenen Sehenswürdigkeiten, welche sich aber trotzdem lohnen und die du nicht auf deinem Berlin Trip verpassen solltest.

Berlin Geheimtipps Sommer Winter Reisetipps Tipps junge Leute Travelprincess Reiseblog Reisebericht Deutschland

Anreise nach Berlin

Einfach und meistens schnell kommst du mit der Bahn nach Berlin. Der Hauptbahnhof liegt direkt im Zentrum, von hier aus starten dann die S-Bahnen in alle Richtungen. Günstige Tickets für den ICE nach Berlin findest du auf der Seite der Deutschen Bahn.*

Der Flughafen Berlin-Brandenburg liegt ca. 25 Kilometer außerhalb des Zentrums und ist schnell und einfach über die S-Bahn-Linie S9 erreichbar. Direktflüge* nach Berlin gibt es unter anderem von Frankfurt, Köln, München und Stuttgart.

Hotels und Unterkünfte in Berlin

Als pulsierende Hauptstadt und beliebtes Reiseziel ist die Auswahl an Hotels, Unterkünften, Apartments und Ferienwohnungen in Berlin natürlich riesig. Empfehlen kann ich dir das Scandic Berlin Kurfürstendamm* und das H4 Hotel Berlin Alexanderplatz.* Ebenfalls sehr schön gelegen ist das Hotel MANI by AMANO* und The Hoxton.* Möchtest du dir so richtig gut gehen lassen, dann kann ich dir das Hotel TITANIC Gendarmenmarkt Berlin* empfehlen oder ganz klassisch das Hotel Adlon Kempinski Berlin* direkt am Brandenburger Tor.

Für eine Kombination aus Wellnessurlaub und Sightseeing in Berlin kann ich dir das Aspria Berlin Ku’damm Sport & Spa,* das Grand Hyatt Berlin* oder das etwas außerhalb gelegene centrovital Hotel Berlin* empfehlen.

Brauchst du etwas mehr Platz oder möchtest dich selbst versorgen, dann schau dir mal die The Circus Apartments* und die Ferienwohnungen im THE GATE GARDEN Hotel* an.

Hotels Unterkünfte Tipps Bezirke Brandenburg Reiseblog Travelprincess

Berlin Geheimtipps – Tipps abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten

Berlin ist eine Stadt, welche mit reicher Geschichte und Kultur überzeugt. Viele Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, die Siegessäule oder der Fernsehturm ziehen täglich Besucherströme an und gerade im Sommer ist Berlin teilweise an manchen Stellen völlig überlaufen. Es gibt aber auch weniger bekannte Orte, die ebenso spannend sind und noch richtige Geheimtipps im Sommer wie im Winter für Berlin sind. Meine sieben Geheimtipps für Berlin zeigen dir eine ganz neue Seite von der Hauptstadt Deutschlands.

Berlin Geheimtipps Sommer Winter Reisetipps Tipps junge Leute Travelprincess Reiseblog Reisebericht Deutschland

Flughafen Tempelhof: Ein Monument der Luftfahrtgeschichte – Berlin Geheimtipps

Der alte Flughafen Berlin Tempelhof gehört mit zu den eindrucksvollsten Bauwerken in Berlin. Erbaut wurde der Flughafen Tempelhof zwischen 1936 und 1939 und diente während der Berliner Luftbrücke zwischen den Jahren 1948 und 1949 als wichtige Versorgungsstation. Bis zum Jahre 2008 wurde der Flughafen Tempelhof neben dem Flughafen Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld als Verkehrsflughafen genutzt. Heute ist das riesige Gelände eine Freizeitfläche und öffentlich zugänglich.

Aktivitäten auf dem Tempelhofer Feld und Sehenswürdigkeiten

Inzwischen kannst du auf der ehemaligen Lande- und Startbahn spazieren gehen oder eine Fahrradtour auf dem Gelände machen. Durch die offene Fläche eignet sich der Ort auch perfekt zum Drachensteigen oder für ein Picknick im Grünen. Lohnenswert ist auch eine Tour mit einem Segway, welche du direkt vor Ort mieten kannst. So kannst du bequem das Gelände erkunden. Ein besonderes Highlight auf dem Tempelhofer Feld ist das ehemalige Übungsflugzeug, welches früher zur Ausbildung von Piloten diente. Mit Informationstafeln kannst du so mehr zur Luftfahrtgeschichte erfahren. Ebenfalls ein spannendes Highlight ist die Führung durch das Flughafengebäude und ein Besuch des Besucherzentrums. Die Führungen finden zur Zeit samstags und sonntags statt und kosten ca. 12 Euro für Erwachsene. Der Zutritt zum Tempelhofer Feld hingegen ist kostenfrei.

Anreise zum Tempelhofer Feld

Nur wenige Meter vom Eingang zum Tempelhofer Feld befindet sich die gleichnamige S+U-Bahn-Haltestelle Tempelhof, welche von den S-Bahn-Linien S41, S42, S45 und S46 sowie von der U-Bahn-Linie U6 angefahren wird.

Schloss Britz: Ein Juwel der Gründerzeit – Berlin Geheimtipps

Das Schloss Britz liegt im Stadtteil Neukölln und ist ein wunderschönes Beispiel für die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Das Schloss und der Schlosspark stammen aus dem 18. Jahrhundert. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude im Stil der Neorenaissance umgebaut. Direkt gegenüber vom Schloss Britz liegt auch der malerische Britzer Kirchteich, perfekt für ein paar entspannte Stunden abseits des Großstadtrubels.

Das Schloss Britz beherbergt im Inneren eine Ausstellung zur Wohnkultur der Gründerzeit. Der Eintritt liegt bei fünf Euro für Erwachsene. Zusätzlich finden wechselnde Theateraufführungen, Veranstaltungen und Lesungen im Schloss statt. Wer gerne etwas gehoben Essen gehen möchte, kann im Restaurant Schloss Britz sich durch die ausgezeichnete Küche schlemmen. Sehenswert ist auch der kleine Schlosspark, eine kleine grüne Oase inmitten der Stadt.

Anreise zum Schloss Britz

Etwas außerhalb gelegen vom Zentrum in Neukölln erreichst du das Schloss Britz mit den Buslinien M44 und M46 von der Haltestelle S+U-Bahn Hermannstraße aus.

Bücherbogen am Savignyplatz: Ein Paradies für Bücherfreunde – Berlin Geheimtipps

Für alle Leseratten und Buchliebhaber ist der Bücherbogen am Savignyplatz ein echter Berlin Geheimtipp. Direkt unter den historischen Stadtbahnbögen an der Haltestelle Savignyplatz findest du eine der besten Buchhandlungen Berlins mit dem Fokus auf Literatur, Kunst, Design und Architektur. Die Umgebung mit kleinen Cafés und Geschäften in den hübschen Bahnbögen laden zum Verweilen und natürlich zum Lesen ein. Im Bücherbogen am Savignyplatz finden auch regelmäßige Buchvorstellungen und Lesungen mit Autoren statt. Wer sich gerne durch eine große Auswahl an Büchern zu Fotografie, Mode, Film und Architektur inspirieren lassen möchte, ist hier genau richtig.

Anreise zum Bücherbogen am Savignyplatz

Direkt unter der S-Bahn-Haltestelle Savignyplatz gelegen, läufst du vom Bahnhof nur wenige Meter zum Bücherbogen. Die S-Bahn-Linien S3, S5, S7 und S9 bedienen tagsüber alle paar Minuten den Bahnhof.

Schwerbelastungskörper: Relikt einer dunklen Vergangenheit – Berlin Geheimtipps

Der Schwerbelastungskörper im Stadtteil Tempelhof-Schöneberg ist ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1941 wurde dieser massive Betonzylinder erbaut, um den Berliner Boden zu prüfen, ob dieser für monumentale Bauprojekte geeignet wäre. Heute steht das massive Bauwerk während der Sommermonate für Besucher zur Besichtigung offen und dient nicht nur als Mahnmal, sondern auch als Informationsort zur Geschichte. Im Schwerbelastungskörper findest du eine Ausstellung mit den geschichtlichen Hintergründen des Bauwerks. Auf dem Dach des Betonzylinders gibt es eine Aussichtsplattform, welche dir einen guten Eindruck über das imposante Bauwerk gibt.

Anreise zum Schwerbelastungskörper in Berlin

Etwas außerhalb vom Zentrum im Bezirk Tempelhof-Schöneberg gelegen, erreichst du den Schwerbelastungskörper mit der Buslinie M43 vom S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke.

Geöffnet ist der Schwerbelastungskörper zwischen den Monaten Mai bis Oktober von Mittwoch bis Sonntag, jeweils am Nachmittag, der Eintritt ist frei.

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain: Ein magischer Ort

Ein toller Geheimtipp für Berlin im Sommer ist auch der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain. Der Märchenbrunnen zählt zu den schönsten Brunnenanlagen Berlins und wurde im Jahre 1913 eröffnet. Mit Skulpturen aus den Märchen der Gebrüder Grimm, wie Rotkäppchen, Dornröschen und Schneewittchen ist er ein echtes architektonisches Meisterwerk. Während der Brunnen im Winter logischerweise kein Wasser hat und dadurch etwas trist wirkt, erstrahlt er im Sommer umso mehr. Mit Wasserspielen und blühenden Blumen im Sommer ist die grüne Oase mitten in der Stadt einen Besuch wert. Rings um den Brunnen findest du zahlreiche Bänke und die Parkanlage lädt zum Spazieren und einem Picknick im Schatten der Bäume ein. Der Eintritt in den Volkspark Friedrichshain ist frei.

Anreise zum Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Mit der Tram-Linie M4 vom Alexanderplatz aus erreichst du den Brunnen von der Haltestelle Am Friedrichshain innerhalb von wenigen Minuten. Du kannst auch die ca. 1,1 Kilometer vom Alexanderplatz aus laufen oder vom Bahnhof Zoologischer Garten mit der Buslinie 200 bis zur Haltestelle Am Friedrichshain fahren.

Holzmarkt 25: Ein kreatives Dorf am Spreeufer – Geheimtipps Berlin

Egal ob im Sommer oder Winter, der Holzmarkt 25 am Spreeufer ist ganzjährig ein toller Geheimtipp für Berlin. Das alternative Kultur- und Gastronomieprojekt direkt an der Spree lädt zum Genießen ein. Im Winter gibt es hier wärmenden Glühwein, im Sommer einen tollen Biergarten, welcher aber selbst im Winter bei schönem Wetter warm eingepackt überzeugt.

Früher stand hier das legendäre und bekannte Clubgelände Bar25 heute befinden sich am Holzmarkt 25 verschiedene Restaurants, urige Bars, ein großer Biergarten und sogar ein kleines Theater. Angelegt ist der Holzmarkt 25 wie ein kleines Dorf am Ufer der Spree: Mit Sitzmöglichkeiten im Biergarten und direkt am Wasser auf Holzterrassen kannst du hier wunderbar den Sonnenuntergang an der Spree genießen. Kulinarisch bleiben ebenfalls keine Wünsche offen: Von veganen Bowls, Pizza, Burger und frischem Gebäck bis hin zu Cocktails, Bier und Glühwein. Regelmäßig finden am Holzmarkt auch Konzerte statt und so manche Nacht wird mit guten DJs zum Tage. Für Kinder sorgt ein schöner Spielplatz für Spaß.

Anreise zum Holzmarkt 25

Mit den S-Bahn-Linien S3, S5, S7 und S9 oder der U-Bahn-Linie U8 kannst du bis zur Haltestelle Jannowitzbrücke fahren und läufst dann noch ca. acht Minuten. Die Buslinie 300 fährt unter anderem vom Alexanderplatz, der Warschauer Str. und dem Potsdamer Platz bis zur nahe gelegenen Bushaltestelle Holzmarktstraße.

St. Michael-Kirche: Ein architektonisches Meisterwerk – Berlin Geheimtipps

Im Berliner Stadtteil Mitte findest du die beeindruckende St. Michael-Kirche. Die Kirche im neugotischen Stil wurde zwischen den Jahren 1851 und 1861 erbaut. Die Pläne für das architektonische Meisterwerk stammen von Friedrich August Stüler. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die St. Michael-Kirche zwar stark beschädigt, im Laufe der Jahre aber wieder restauriert. Besonders markant sind die Rundbögen und hohen Fenster. Heute wird die Kirche immer noch für Gottesdienste, kulturelle Veranstaltungen und Konzerte genutzt. Der Eintritt in die St. Michael-Kirche ist frei.

Anreise zur St. Michael-Kirche

Von der U-Bahn-Haltestelle Heinrich-Heine-Straße, welche von der U-Bahn-Linie U8 frequentiert wird, läufst du ca. fünf Minuten bis zur Kirche.

Berlin Geheimtipps im Sommer und Winter: Entdecke Berlins versteckte Schätze

Berlin hat so viel mehr zu bieten als die bekannten Touristenattraktionen. Ob du dich für Geschichte, Architektur oder einfach schöne Orte zum Entspannen interessierst, die Hauptstadt bietet eine Menge an faszinierenden Orten abseits der bekannten Touristen-Hotspots.

Eindrücke und Impressionen – YouTube Berlin Geheimtipps Vlog

Mehr Eindrücke zu meinen Geheimtipps in Berlin findest du auch in meinem Berlin Vlog:

Berlin Geheimtipps - Sehenswürdigkeiten & Highlights | #travelprincess #reiseblog #berlin #tipps

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Bestimmungen der Google Datenschutzerklärung.

Hol dir jetzt meine kostenlose Checkliste für deine nächste Reise! In meinem Newsletter bekommst du außerdem die besten Reisetipps, verpasst keine neuen Reiseartikel mehr und bist immer up to date, wo ich gerade bin und was ich so mache!

*Affiliate Link: Affiliate Links sind Empfehlungslinks, wenn du über einen der Links etwas buchst oder kaufst, unterstützt du meine Arbeit für den Reiseblog und ich erhalte eine kleine Provision. Du bezahlst aber dadurch nicht mehr und hast keine höheren Kosten oder Nachteile.

Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 06. April 2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner