Bucht von Kotor Sehenswürdigkeiten, Tipps & Highlights – Montenegro
Die Bucht von Kotor in Montenegro gehört mit zu den beeindruckendsten Landschaften an der Adriaküste. Eingebettet liegt die Bucht von Kotor zwischen dem Orjen– und dem Lovćen-Gebirge und schlängelt sich rund 28 Kilometer ins Landesinnere von Montenegro hinein. Mit einer Küstenlinie von 107 Kilometern, mächtigen Felsformationen und klarem Wasser sowie mittelalterlichen Küstenstädten gehört die Region zu einem beliebten Reiseziel in Osteuropa. In meinem nachfolgenden Reisebericht zeige ich dir die schönsten Orte, Sehenswürdigkeitenund Highlights in der Bucht von Kotor und du bekommst Tipps für Hotels, Strände und Restaurants für deinen Urlaub in Montenegro.



Inhaltsverzeichnis
Anreise in die Bucht von Kotor
Die Bucht von Kotor in Montenegro liegt etwa 100 Kilometer von Podgorica und rund 22 Kilometer von der kroatischen Grenze entfernt. Je nachdem, wie viel Zeit du hast, kannst du mit dem Flugzeug oder Auto anreisen.
Anreise nach Montenegro über Podgorica oder Tivat
Montenegro hat zwei große Flughäfen, Podgorica und Tivat, die beide Direktverbindungen aus Deutschland* anbieten. Der Flughafen Podgorica liegt etwa 87 Kilometer von Kotor entfernt, die Fahrt mit dem Mietwagen dauert je nach Verkehr zwei bis drei Stunden. Direktflüge nach Podgorica* gibt es von Memmingen, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.
Für die Bucht von Kotor ist der Flughafen Tivat empfehlenswerter. Direktflüge nach Tivat* gibt es ab Berlin, Düsseldorf und Stuttgart. Der Flughafen liegt direkt an der Bucht, sodass du keine lange Strecke mehr fahren musst. Ein Mietwagen lohnt sich trotzdem, um die Region zu erkunden. Buche deinen Mietwagen am besten vorab über Check24* oder Expedia* bei bekannten Anbietern wie Sixt, Europcar oder Sunny Cars, da regionale Anbieter oft schlechtere Fahrzeuge haben.
Alternativ kannst du über Dubrovnik in Kroatien anreisen. Der Flughafen Dubrovnik wird ebenfalls direkt aus Deutschland angeflogen* und liegt etwa 40 Kilometer von der Grenze zu Montenegro und 60 Kilometer von der Bucht von Kotor entfernt. Die Strecke führt entlang der Küste, ist aber kurvig und kann in der Hauptsaison wegen hohen Verkehrsaufkommens und Wartezeiten an der Grenze länger dauern. Achte bei der Mietwagenbuchung* darauf, dass du die Grenze überqueren darfst, da dafür oft zusätzliche Kosten entstehen.




Beste Reisezeit für die Bucht von Kotor
Das Klima in der Bucht von Kotor ist mediterran geprägt mit warmen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. In den Sommermonaten von Juni bis September liegen die Temperaturen meist zwischen 25 und 30 Grad, ideal also für einen Badeurlaub und Erkundungstouren entlang der Küste. Das Meer ist in den Sommermonaten angenehm warm mit Temperaturen von 22 bis 26 Grad. Im Frühling und Herbst ist das Wetter etwas milder, aber immer noch sonnig und perfekt für Sightseeing oder Wanderungen in den Bergen rund um die Bucht.
Im Winter kann es häufiger regnen und die Temperaturen sinken auf etwa 10 bis 15 Grad. Die beste Reisezeit für die Bucht von Kotor sind die Monate Mai bis Oktober, wobei Juni und September besonders empfehlenswert sind, da es dann angenehm warm ist, aber noch nicht zu voll. Wenn du gerne Wasserfälle erkunden möchtest, würde ich dir den Frühling empfehlen, da diese im Herbst über den Sommer meist ausgetrocknet sind.

Wie viele Tage für die Bucht von Kotor in Montenegro?
Für die Bucht von Kotor solltest du je nach Interessen und Fokus mindestens drei bis vier Tage einplanen. In dieser Zeit kannst du die Altstadt von Kotor erkunden und Ausflüge in die umliegenden Orte wie Perast oder Tivat machen. Wenn du zusätzlich Zeit zum Entspannen am Meer oder für eine Bootstour durch die Bucht planst, lohnen sich fünf bis sieben Tage. So kannst du die Region in Ruhe genießen und auch einige der weniger touristischen Orte entdecken.

Hotels und Unterkünfte in der Bucht von Kotor
Für deinen Urlaub in der Bucht von Kotor kann ich dir die Boutique-Hotels Casa del Mare Montenegro empfehlen. Die insgesamt fünf kleinen Hotels liegen alle in der Bucht und zeichnen sich durch hohen Service, Stil und Eleganz sowie viele weitere Annehmlichkeiten aus. Ich habe im Casa del Mare Mediterraneo* in Kamenari übernachtet, ca. acht Kilometer von Tivat entfernt. Das Casa del Mare Mediterraneo liegt direkt am Meer mit privatem Strand und bietet stilvolle Zimmer und Suiten mit direktem Meerblick. Das Frühstück in Buffetform und die Möglichkeit, zusätzliche Speisen à la carte zu bestellen, sind ebenfalls ein Pluspunkt. Ein Indoorpool, eine Sauna und ein Dampfbad machen das Hotel perfekt für eine Kombination aus Aktivitäten und Wellnessauszeit.





Mehr Infos zum Boutique-Hotel Casa del Mare Mediterraneo* und der Umgebung bekommst du auch in meinem ausführlichen Reisebericht zum Hotel Casa del Mare Mediterraneo in der Bucht von Kotor.
Visuelle Eindrücke zum Casa del Mare Mediterraneo bekommst du auch in meinem Hotelvlog auf YouTube:
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Bestimmungen der Google Datenschutzerklärung.
Sehenswürdigkeiten und Highlights in der Bucht von Kotor
Die Hauptsehenswürdigkeit in der Bucht von Kotor ist die Stadt Kotor selbst und auch oft Ziel verschiedener Kreuzfahrten. Mit engen Gassen, mittelalterlichen Stadtmauern und venezianischer Architektur bietet Kotor viele Sehenswürdigkeiten für einen Urlaub. Aber auch Orte wie Perast oder Tivat lohnen sich bei einer Besichtigung der Bucht von Kotor. Ich würde dir für die Bucht einen Mietwagen empfehlen, um entspannt die einzelnen Orte besuchen zu können.

Perast – einer der schönsten Orte in der Bucht von Kotor
Perast ist einer der kleinsten, aber kulturell und visuell wohl schönsten Orte in der Bucht von Kotor. Gelegen direkt am Wasser, mit alten Palästen, venezianischer Architektur, Kirchen und einem ruhigen Uferweg. Für mich gehört Perast zu den schönsten Orten in der Bucht von Kotor und ist gleichzeitig auch der Startpunkt für Schiffstouren auf die Inseln Gospa od Škrpjela, auch bekannt als Our Lady of the Rocks, und Sveti Đorđe.


Town Museum – Perast Museum
Das Perast Museum, untergebracht im sogenannten Bujović-Palast, zeigt dir die Geschichte Perasts von der venezianischen Zeit über die Zeit unter Frankreich bis Österreich-Ungarn. Zu sehen sind Portraits berühmter Seefahrer wie Vicko Bujović oder Matija Zmajević, Schiffsmodelle, Gebrauchsgegenstände aus dem damaligen Alltag und vieles mehr. Der Eintritt liegt bei fünf Euro für Erwachsene. Je nach Saison variieren die Öffnungszeiten etwas.

Saint Nicholas Church + Glockenturm mit Aussicht in Perast
Bereits von Weitem kannst du den Glockenturm von Perast schon sehen. Die dazugehörige Kirche des Heiligen Nikolaus bzw. St. Nicholas Church wurde ursprünglich im Jahr 1616 gebaut, der Glockenturm kam erst 1691 dazu. Die Kirche ist relativ schlicht gehalten mit barocken Altären, Gemälden und religiösen Ornamenten, der Eintritt ist frei. Der Glockenturm ist rund 55 Meter hoch und bietet eine der besten Aussichten über die gesamte Bucht von Kotor. Der Eintritt für den Turm von Perast liegt bei einem Euro. Die Treppen sind teilweise sehr eng und steil und der Aufstieg etwas anstrengend, aber die Panoramaaussicht entschädigt dies allemal.




Uferpromenade und Ausflüge von Perast
Die Uferpromenade von Perast ist schön gestaltet mit Sitzbänken und zahlreichen Cafés und Restaurants. Direkt vor Ort kannst du auch Ausflüge und Bootstouren zur Blauen Höhle oder zur Insel Our Lady of the Rocks buchen. Planst du bereits einen Ausflug, gibt es verschiedene Touren über Getyourguide,* die du hier vorab buchen kannst.*


Tivat – Die moderne Hafenstadt in der Bucht von Kotor
Tivat liegt ca. elf Kilometer von Kotor entfernt und gehört eher zu den jüngeren Städten in der Bucht von Kotor. In den letzten Jahrzehnten ist die Stadt vor allem durch den modernen Hafen Porto Montenegro erst so richtig gewachsen. Rund um den Hafen Porto Montenegro findest du gehobene Restaurants, Geschäfte und viele kleine moderne Cafés. Sehenswert ist der Porto Montenegro hauptsächlich wegen der beeindruckenden luxuriösen Yachten.







PI Museum & Gallery Tivat
Das Maritime Heritage Museum, auch als „Zbirka Pomorskog Nasljeđa“ bekannt, ist ein Highlight für alle, die sich für Schifffahrt, Geschichte und Technik interessieren. Man sieht Modelle von Schiffen, nautische Instrumente und historische Objekte aus der maritimen Vergangenheit der Region. Der Eintritt liegt bei fünf Euro für Erwachsene.
Für Kunstinteressierte oder an regnerischen Tagen ist auch das PI Museum & Gallery sehenswert. Das Museum zeigt neuere, zeitgenössische Ausstellungsteile und beherbergt immer wieder wechselnde Ausstellungen.


Aussichtspunkt Vidikovac Sopot
Einen wunderschönen Aussichtspunkt über die Bucht von Kotor findest du am Vidikovac Sopot oberhalb der Bucht bei Risan. Der Blick reicht über weite Teile der Bucht von Kotor. Direkt am Vidikovac Sopot befindet sich auch ein stattlicher Wasserfall, welcher direkt ins Meer fließt. Allerdings kannst du das beeindruckende Schauspiel meist nur im Frühjahr bestaunen, da der Wasserfall über die Sommermonate austrocknet. Direkt am Panoramapunkt befindet sich ein großer Parkplatz.


Wasserfall Orahovac – Bucht von Kotor
Etwas mehr als sechs Kilometer östlich von Perast findest du ebenfalls direkt an der Straße den Wasserfall Orahovac. Ähnlich wie am Vidikovac Sopot fließt auch hier nur im Frühjahr oder nach starken Regenfällen das Wasser. Direkt am Wasserfall gibt es auch kleine Wanderwege in die umliegenden Berge.

Kotor – Sehenswürdigkeiten und Highlights in der Stadt
Während die anderen Orte rund um die Bucht von Kotor schnell besichtigt sind, solltest du für Kotor mehr Zeit einplanen. Die Stadt bietet eine faszinierende Mischung aus mittelalterlicher Geschichte, historischen Sehenswürdigkeiten und einem lebendigen Zentrum. Die Altstadt von Kotor ist Teil des UNESCO-Welterbes und wird von Menschen aus aller Welt besucht. Auch Kreuzfahrtschiffe legen hier häufig an, was dazu führt, dass es gerade tagsüber eng werden kann in den schmalen Gassen. Ich würde dir daher empfehlen, Kotor in der Nebensaison zu besuchen, dann ist das Klima mild und die Anzahl der Besucher hält sich in Grenzen.







Die Stadtmauern von Kotor
Bereits aus der Ferne erkennst du schon die Stadtmauern von Kotor, die Teil der rund 4,5 Kilometer langen Befestigungsanlage sind. Zum Teil sind die Stadtmauern auch begehbar und bieten einen traumhaften Ausblick über die Dächer von Kotor bis hin zum Hafen und dem Meer. Die Treppen, welche nach oben auf die Mauern führen, liegen etwas versteckt. Zur Stadtmauer gehören auch zahlreiche Türme und Bastionen, die begehbar sind. Die Befestigungen von Kotor umfassen aber nicht nur die Altstadtmauern, sondern auch ein ausgedehntes Verteidigungssystem, welches teilweise bis hoch in die Berge führt.



Sea Gate – Haupteingang
Das Seetor bzw. Sea Gate ist der zentrale Haupteingang zur Altstadt vom Meer. Sobald du durch das Tor durch bist, stehst du direkt auf der Piazza of the Arms, auch Trg od Oružja genannt, inmitten der Altstadt von Kotor.

River Gate – North Gate
Das River Gate, auch North Gate genannt, markiert den nördlichen Eingang zur Altstadt von Kotor und ist zugleich Startpunkt für viele Führungen und Spaziergänge entlang der Mauern. Über das Tor gelangst du direkt in das historische Zentrum. Bereits der Zugang über die Brücke bietet ein tolles Fotomotiv auf die Türme, die Stadtmauer und den Fluss Škurda, welcher direkt ins Meer mündet.


Kampana-Turm
Der Kampana-Turm zählt zu den markantesten Bauwerken der Stadt und gilt auch als Wahrzeichen von Kotor. Die mittelalterliche Bastion Teil der Festung von Kotor.

Uhrenturm auf der Piazza of the Arms
Die Piazza of the Arms ist der zentrale Platz in der Altstadt von Kotor. Hier findest du viele Restaurants, Cafés und Geschäfte. Direkt auf der geschäftigen Piazza liegt auch der Uhrenturm bzw. Clock Tower. Der Uhrenturm stammt aus dem 17. Jahrhundert und gilt als Wahrzeichen der Stadt.


Katzenpark Kotor
Katzen sind in Kotor überall, du wirst kaum eine Gasse ohne finden. Sie schlafen auf Bänken, streunen durch die Gassen oder liegen auf Stühlen in Restaurants. Katzen gehören in Kotor zum Stadtbild und sind auch auf allen Souvenirs und in den Geschäften zu finden. Im Katzenpark von Kotor, der eher eine kleine Grünanlage mit Bäumen und Bänken ist, findest du zahlreiche Samtpfoten, die hier gefüttert und umsorgt werden. Wer möchte, kann der Dame, die sich dort um die Katzen kümmert, Futter oder Geld spenden.



Katzenmuseum Kotor
Wenn du nie genug bekommst von Katzen, ist das Katzenmuseum noch eine nette Abwechslung. Der Eintritt von einem Euro ist vertretbar für die überschaubare Ausstellung. Kunstwerke, gesammelte Erinnerungsstücke und Postkarten aus vergangener Zeit werden hier ausgestellt, alles natürlich mit und über Katzen. Das Katzenmuseum ist wirklich süß gemacht, aber unbedingt sehenswert war es jetzt nicht, auch nicht für mich als Katzenliebhaberin.





Maritime Museum Kotor
In einem imposanten Barockpalast findest du das Maritime Museum von Kotor. Hier wird die Verbindung zwischen der Stadt und dem Meer eindrücklich dargestellt. Von Schiffsmodellen bis hin zu Uniformen und historischen Exponaten erfährst du hier eine Menge zur Seefahrergeschichte in der Bucht von Kotor. Der Eintritt für Erwachsene liegt bei fünf Euro.

Kirche St. Lukas – Kotor
Die Kirche des Heiligen Lukas bzw. Crkva Svetog Luke befindet sich im Herzen der Altstadt von Kotor, auf dem gleichnamigen Platz. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut, während der serbischen Herrschaft und ist eines der ältesten und besterhaltenen Gotteshäuser der Stadt. Ursprünglich war sie eine katholische Kirche, wurde jedoch im 17. Jahrhundert den orthodoxen Gläubigen überlassen. Eine Besonderheit ist, dass sie zwei Altäre besitzt, einen katholischen und einen orthodoxen, was ihre ökumenische Geschichte widerspiegelt. Der Eintritt ist frei.

Saint Michaels Church – Kotor
Die Kirche des Heiligen Michael, auch Crkva Svetog Mihaila genannt, befindet sich am westlichen Rand der Altstadt von Kotor und gehört zu den Hauptsehenswürdigkeiten in Kotor. Die Crkva Svetog Mihaila stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein bedeutendes Beispiel der mittelalterlichen Sakralarchitektur der Stadt. Die Kirche wurde dem Erzengel Michael, dem Schutzpatron der Handwerker und Verteidiger, geweiht.
Heute wird die Kirche nicht mehr als aktive Pfarrkirche genutzt, sondern beherbergt das städtische Lapidarium. Im Inneren findest du römische, frühchristliche und mittelalterliche Grabsteine sowie Reliefs in einer Ausstellung. Die schlichte, romanisch-gotische Bauweise, die massiven Steinmauern und die Reste alter Fresken im Inneren zeugen von der langen Geschichte der Kirche. Der Eintritt ist frei und empfehlenswert ist auch der kurze Aufstieg auf eine Art Balkon, von welchem du eine schöne Aussicht auf die umliegenden Häuser und Plätze hast.

Kirche Gospe od Zdravlja – Kotor
Die Kirche Gospe od Zdravlja liegt innerhalb der Mauern hoch über Kotor und ist Ausgangs- oder Endpunkt vieler Wanderrouten. Der Weg dahin führt durch alte Befestigungsanlagen und ermöglicht eindrucksvolle Perspektiven auf die Bucht und Stadt.

Festung St. Giovanni – Hoch über den Dächern in der Bucht von Kotor
Absolut lohnenswert ist der Aufstieg zur Festung von Kotor. Die Festung St. Giovanni liegt nicht direkt in der Altstadt, sondern thront hoch über den Dächern auf rund 300 Metern Höhe. Der Aufstieg geht über steile Stufen und oben wirst du mit einer traumhaften Aussicht über die Bucht und Kotor belohnt. Leider war bei uns das Wetter sehr wechselhaft und bei Regen würde ich dir den Weg nach oben nicht empfehlen. Abgesehen von den rutschigen Steintreppen ist auch der Blick nicht so lohnenswert, wenn die Wolken tief hängen. Da der Eintritt zu den Treppen bei nicht gerade preiswerten 15 Euro für Erwachsene liegt, würde ich dir den Weg nur bei bestem Wetter empfehlen.


Cable Car – Seilbahn Kotor
Die Seilbahn von Kotor ist eine gute Alternative, wenn du nicht die Festung St. Giovanni besuchen kannst, denn auch hier hast du eine grandiose Panoramaaussicht über die Bucht von Kotor. Allerdings lohnt sich auch hier die Fahrt nur, wenn das Wetter mitspielt. Oft hängen die Wolken in den Bergen, dann macht die Fahrt nach oben in den Lovćen-Nationalpark keinen Sinn. Oben angekommen kannst du neben der schönen Aussicht auch mit dem Alpine Coaster fahren und dabei die atemberaubende Landschaft genießen. Die Talstation liegt ca. vier Kilometer von der Altstadt in Kotor entfernt.
Strände in der Bucht von Kotor
Entlang der Bucht von Kotor hast du jede Menge Strände und kleine Buchten. Größtenteils bestehen die Strände aus Kies und Steinen, dafür ist das Wasser klar und schillert in den schönsten Blau- und Grüntönen. Einige Strände sind auch bewirtschaftet mit Liegen und Schirmen, andere Strände gehören zu Hotels oder Beachclubs. Ich würde dir daher grundsätzlich für die Strände in der Bucht von Kotor Badeschuhe empfehlen. Liegt dein Fokus auf einem Badeurlaub in Montenegro, bietet sich ein Hotel mit privatem Strandabschnitt an, dort sind meist auch die Liegen und Schirme für Hotelgäste inkludiert. Im Casa del Mare Mediterraneo* hast du als Hotelgast die Wahl zwischen Sonnenbetten, Sitzsäcken, Hängematten über dem Wasser oder normalen Liegen mit Schirmen direkt am Strand.



Strand von Kotor
Nur rund 800 Meter vom Zentrum Kotors findest den gleichnamigen Strand zur Stadt. Der Strand von Kotor ist mit Liegen und Schirmen bewirtschaftet und du hast die Möglichkeit über den Strand oder über Stege ins Wasser zu gehen. Entlang des Strandes findest du viele Cafés, Restaurants und Bars. Der Preis für zwei Liegen und einen Schirm liegt zwischen 20 und 25 Euro für einen Tag. Besonders im Sommer ist der kleine Strandabschnitt aber sehr voll und daher eher in der Nebensaison zu empfehlen. Ich persönlich finde, auch aufgrund der Nähe zu den riesigen Kreuzfahrtschiffen die hier ankern, dass es schönere Strände in der Bucht von Kotor gibt.


Galebova Stijena – Bucht von Kotor
Oberhalb von Kotor, ca. fünf Kilometer von Kotor entfernt, findest du den Strand Galebova Stijena. Anders als der Kotor Beach nahe der Altstadt ist der Galebova Stijena unbewirtschaftet und es ist deutlich weniger los. Auch hier hast du Kieselsteine und keinen Sand, dafür aber sauberes Wasser sowie Ruhe und Erholung. In unmittelbarer Umgebung gibt es keine Cafés oder Restaurants.

Perast Beach – Bucht von Kotor
Der Strand von Perast ist relativ klein und in der Hochsaison stets gut besucht. Teilweise ist der Zugang nur über Treppen ins Wasser möglich, es gibt aber auch Stellen, an denen du über den Strand, welcher aus Steinen und Kies besteht, ins Wasser kannst. Auch hier sind Badeschuhe ratsam. In der Umgebung gibt es viele Cafés, Restaurants und Strandbars. Ein Sonnenschirm und zwei Liegen kosten am Perast Beach zwischen 25 und 30 Euro pro Tag.

Visuelle Eindrücke zur Bucht von Kotor – Vlog Montenegro
Mehr Impressionen zur Bucht von Kotor siehst du auch in meinem Montenegro Vlog auf YouTube:
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Bestimmungen der Google Datenschutzerklärung.
Lohnt sich die Bucht von Kotor und was musst du gesehen haben?
Die Region rund um die Bucht von Kotor ist ein schönes Urlaubsziel: sattgrüne Berge, tiefblaues Meer in einer schmalen Bucht und kleine, charmante Orte wie Perast direkt am Wasser. Ob Kultur, Natur oder einfach Sonne und Meer genießen, Abwechslung ist in der Bucht von Kotor auf jeden Fall garantiert. Mit einer schönen Unterkunft, wie den Casa del Mare Boutique Hotels, kannst du richtig abschalten und Montenegro in vollen Zügen erleben.




Hol dir jetzt meine kostenlose Checkliste für deine nächste Reise! In meinem Newsletter bekommst du außerdem die besten Reisetipps, verpasst keine neuen Reiseartikel mehr und bist immer up to date, wo ich gerade bin und was ich so mache!
*Affiliate Link: Affiliate Links sind Empfehlungslinks, wenn du über einen der Links etwas buchst oder kaufst, unterstützt du meine Arbeit für den Reiseblog und ich erhalte eine kleine Provision. Du bezahlst aber dadurch nicht mehr und hast keine höheren Kosten oder Nachteile.





